Wir verwendem Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
X
de | en
  • Shop
  • Gärtnerbuch
  • Podcasts
  • Videos
  • ABC
FON +49 9543 8414-12
office@luberaedibles.com
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Gesehene Beiträge
Frederik Vollert

Die Vorteile von mikrovermehrtem Rhabarber

Eine sehr nachgefragte Jungpflanzengruppe bei uns sind die Rhabarber-Jungpflanzen, darum sind wir hier auch regelmäßig ausverkauft. Wenn Sie Interesse an Rhabarber-Jungpflanzen haben, dann bestellen Sie nach Möglichkeiten bereits ein Jahr in Voraus.

Die Vorteile der mikrovermehrtern Rhabarber-Jungpflanzen sieht man am ehesten, wenn man im Container gewachsene Pflanzen nach einem Jahr Standzeit ausschüttelt und vergleicht. Dies haben wir mit einer mikrovermehrten und mit einer rhizomvermehrten Pflanzen getan und das Ergebnis ist sehr anschaulich.

Zu sehen ist, dass eine mikrovermehrte Pflanze schnell eine breite Krone mit vielen Knospen aufbaut. Zudem ist gut erkennbar das eine solche Pflanze sehr viele Wurzeln bildet. Allerdings wird das eigentliche Rhizom erst nach ein bis zwei Jahren gebildet. Der Vorteil einer mikrovermehrten Rhabarber-Jungpflanze in der Produktion ist, dass der Topf sehr schnell ausgefüllt wird. Dadurch sollten die Container in der Produktion auch auf Abstand gestellt werden, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Pflanzen gegenseitig erdrücken. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Pflanze aus der letztjährigen Produktion für den Frühjahrs-Verkauf aufzudüngen. Rhizomvermehrte Pflanzen können von den Reserven zehren, nicht so die Pflanzen aus der Mikrovermehrung.

 

Frederik Vollert
Frederik Vollert
Frederik Vollert ist gelernter Baumschulgärtner. Nach seiner Weiterbildung zum Gartenbautechniker und Baumschulmeister ist er für den Aufbau der Qualitätssicherung bei den Mutterpflanzen sowie für die Sortimentsentwicklung bei Robert Mayer verantwortlich gewesen. Für den neuen Posten der Produktentwicklung ist er innerhalb der Firmengruppe zur Lubera Edibles GmbH gewechselt, wo er zudem auch für den Bereich Ecommerce verantwortlich ist.

Weitere interessante Beiträge

  • Erdbeerjungpflanzen in vielen außergewöhnlichen Sorten – exklusiv bei Lubera Edibles®
  • Von der Pflanzen-Züchtung zur Jungpflanze
  • Ablauf der Jungpflanzenproduktion am Beispiel der Himbeeren
  • Himbeerpflanzen Produktion - Die Rolle von Substrat und Düngung
  • Das richtige Vorgehen beim Himbeeren Schneiden – die Produktion von Himbeer-Containerpflanzen
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Info
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Service
  • Downloads, Kataloge
  • Kontakt
  • Jobs
  • Newsletter
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB