Gärtnerbuch - aktuelle Beiträge
Kiwi-Jungpflanzen – großfruchtige Kiwi-Sorten für Mitteleuropa

Als Frucht hat die Kiwi – wir meinen hier die großfruchtige Kiwi: Actinidia deliciosa – eine vergleichsweise kurze Geschichte in Europa. So wurden erst in den 1950er Jahren die ersten Kiwi-Früchte nach Großbritannien importiert. Das Herkunftsland, wie sollte es auch anders sein, war damals wie heute Neuseeland. Heutzutage sind die Kiwi-Früchte aus keinen Obstladen oder Supermarkt mehr wegzudenken und sind das ganze Jahr über verfügbar. Sorten, die man...
WeiterlesenKiwiberry® - die Kiwibeeren-Jungpflanzen der neuesten Generation

Wenn man das Wort „Kiwi“ hört, muss man fast unweigerlich an die großen, grün-braun behaarten Früchte aus dem Supermarkt denken, die mittlerweile das ganze Jahr über verfügbar sind. Dabei ist es dann auch egal, ob es sich um die grün- oder gelbfleischige Variante handelt. Beide sehen sich im ersten Moment recht ähnlich.
Unser Sortiment an Kiwibeeren Jungpflanzen hingegen besitzt eine deutlich größere Formen- und Farbenvielfalt. In dem Portrait-Artikel über die Kiwibeeren haben wir Ihnen...
WeiterlesenWarum wir (nicht) wissen, was die Endkunden wirklich wollen...

Im Pflanzenmarkt für Hobbygärtner ist der Kunde ein ziemlich unbekanntes Wesen. Wir zeigen im folgenden kurzen Artikel, was das Problem ist, und wie wir bei Lubera Edibles und Lubera doch mindestens ein bisschen mehr wissen…
WeiterlesenDie Nachfrage nach Kiwipflanzen - und die Struktur des idealen Sortiments

Wie genau sollte ein Kiwi-Sortiment zusammengesetzt sein? Oder noch wichtiger und genauer: Welche Kiwipflanzen werden von den Hobbygärtnern wirklich nachgefragt? Diese Frage versuchen wir in diesem Artikel aufgrund der effektiven Konsumentennachfrage genauer zu beantworten.
Weiterlesen5 Tipps, um mehr vom Selbstversorgertrend zu profitieren

Wie aber soll jetzt der Selbstversorgertrend in der Produktion und im Angebot von Edibles besser angesprochen werden? Wie vor allem soll den Gärtnerinnen und Gärtnern geholfen werden, zum praktischen (Teil-)Selbstversorger zu werden (und nicht nur über Youtube-Videos zu staunen). Natürlich können wir hier keine ausführlichen Anleitungen bieten, bei jedem Produzenten ergeben sich aufgrund seines Kundeprofils an Wiederverkäufern auch unterschiedliche...
WeiterlesenSelbstversorgung hat immer Konjunktur

In wirtschaftlichen Boomzeiten (erinnern Sie sich, es ist gerade mal ein gutes Jahr her…) ist Selbstversorgung sozusagen ein Luxusprodukt: Wir leisten es uns, einen Teil unserer Lebens-Mittel selber herzustellen und zuzubereiten, wir stellen damit die Unmittelbarkeit und Selbstkontrolle wieder her, die wir in der arbeitsteiligen Wirtschaft verloren haben. - In Krisenzeit wechselt die Selbstversorgung teilweise ihr Gesicht: Noch lange bevor sie wirklich Geld (oder eher Liquidität...
WeiterlesenVom Rhabarber zum Barber® – wie eine langweilige Pflanze wieder spannend wird

Die Zukunft des Rhabarbers – mit neuen Sortenfamilien von Lubera Edibles
Es war einmal eine Pflanze, die man wegen ihrer früheren Verwendung als Wurzelheilpflanze auch die Wurzel der Barbaren nannte: Rhabarber, Rheum rhabarbarum. Und ein Rhabarber war ein Rhabarber, zwar gab es Sorten, aber sie schienen ziemlich austauschbar. Wie viele Rhabarber braucht man im Sortiment? Höchstens einen!
WeiterlesenWinterharte Cooltropics® Passionsfrüchte: Eine neue Obstart und Kletterpflanze für den Garten

Neu sind bei Lubera Edibles zwei winterharte Passionsfrüchte erhältlich: Cooltropics® Eia Popeia® und Cooltropics® Snowstar®. In den nächsten Jahren soll die Cooltropics® Serie um viele neue Sorten aus der Lubera Züchtung erweitert werden. Grund genug, den Lubera Züchter, Raphael Maier, um eine Vorstellung und Einordnung der neuen Obstart für den nördlichen Garten zu bitten. Wie genau funktionieren winterharte Passionsfrüchte, wie...
WeiterlesenDie Einheitsbeere und ihre Alternativen

Der 2- bis 3-Liter Topf, hochgezogen und meist viereckig, ist zum Standard in der Beerenpflanzenproduktion geworden. Wenn man im Frühling durch die Gartencenter zieht und mit Gärtnerblick die Angebote analysiert, so sieht man nur das immer gleiche: Der fast gleiche Topf, mit einer etwas unterschiedlichen, aber immer grossflächigen Etikette, notabene mit möglichst wenig Informationen. Der Kunden kann ja bekanntlich nicht lesen. Jedenfalls scheinen das unsere Werbeberater zu...
WeiterlesenWie erfolgreich sind Freilandtomaten am Markt? – Verkaufstest 2022

Seit einigen Jahren konzentrieren wir uns bei der Züchtung von neuen Tomatensorten auf Freilandtomaten, die weitgehend resistent gegen Braunfäule und Alternaria sind. In Gesprächen haben wir immer wieder gehört, dass das Resistenzargument bei Tomaten nicht ziehe, dass die Kunden den Fokus auf Geschmack, auf kompakte Wuchstypen oder auf Diversität (Farben, Formen, Streifen) legen würden. Manchmal wurde sogar der Verdacht geäussert, dass der Bau von...
Weiterlesen