Einige wenige Obstbaumarten wie z.B. die Strauchkirschen können wir als wurzelechte Jungpflanzen anbieten. Aber bei den meisten Obstbäumen ist das weiterhin nicht möglich oder führt zu einer zu langen juvenilen und unfruchtbaren Phase der Jungbäume. Welche Jungpflanzen aber können wir Containerpflanzenproduzenten anbieten, wenn sie Obstbäume im Topf produzieren wollen? Und wie muss dieses Obstbaum-Jungpflanzen-Produkt aussehen, damit es leicht zu verarbeiten ist und eine relative kurze Produktionsdauer erlaubt?
Obstbaumproduktion aus Treeling®-Jungpflanzen bei der Lubera AG in der Schweiz
Unsere Kollegen bei der Baumschule Lubera AG in der Schweiz sind in den letzten Jahren immer mehr dazu übergegangen, eine Vielzahl von klassischen Obstarten nicht mehr auf dem Feld bis zu ein- oder zweijährigem Bäumen fertig zu produzieren, sondern nur noch schlafende Augen zu produzieren, die dann eingetopft und ja nach Verwendungszweck in 6-7 Monaten zu verkaufsfähiger Ware weiterkultiviert werden. Genau diese Jungpflanzen – wir nennen sie "Treelings®" – möchten wir nun als Jungpflanzen anbieten, wenn Sie die Lubera Obstsorten für ihr Containerangebot produzieren möchten.
Treelings® mit schlafenden Augen – was ist das?
Mit dem technischen, aber doch sehr bildhaften Begriff „Schlafende Augen“ sind Obstunterlagen gemeint, die eine Vegetationsperiode auf dem Feld, im gewachsenen Boden kultiviert werden. Sie werden im Juli und August okuliert und dann im November/Dezember mitsamt dem eingesetzten, aber eben noch schlafenden, noch nicht ausgetriebenen Auge gerodet. Zur leichteren Weiterverarbeitung wird der oberhalb der Okulation befindliche Teil der Unterlage nach dem Roden zurückgeschnitten und mit Wundpaste behandelt. Gleichzeitig werden die Wurzeln auf Handbreite zurückgeschnitten, um ein problemloses Topfen zu ermöglichen. So verarbeitet und für die Kultur im Topf vorbereitet werden die Treelings® dann ausgeliefert.
Bild: Unterlagenfeld mit okulierten Unterlagen im Dezember/Januar
Bild: Treeling® mit schlafendem Auge nach der Rodung
Bild: Treeling® mit schlafendem Auge - kontrolliert und bearbeitet, fertig für Auslieferung und Topfung
Aus Treelings® können zwei Baumformen produziert werden: Easytrees® und Patiotrees
Es ist unser Ziel, mit den angebotenen Treelings® Baumformen zu ermöglichen, die auf der Basis unserer Jungpflanzen in 6 bis 7 Monaten fertig kultiviert werden können. Eine längere Kultur im Topf ist weder sinnvoll noch finanzierbar, wenn Obstbäume für Hobbygärtner erschwinglich bleiben und auch in einer gewissen Menge verkauft werden sollen. Letztlich müssen dazu die Obstbäume auch als Produkt kleiner und "schneller" werden…
Als Easytrees® bezeichnen wir einjährig vertikal gezogene Veredelungen. Dabei wird der Austrieb der Okulation an einem Bambus aufgebunden und vertikal hochgezogenen. Es versteht sich von selbst, dass die Austriebe aus der Unterlage am Anfang der Kultur zweimal sauber entfernt werden müssen (das sogenannte „Wilden“). Das regelmässige Halbieren der Spitzenblättchen ab Juni/Juli führt zu mehr und besseren vorzeitigen Seitentrieben, die eher flach ansetzen und idealerweise teilweise schon im Folgejahr Früchte tragen.
Bild: Easytrees® unterschiedlicher Sortengruppen - ganz rechts zum Vergleich ein frisch getopfter Treeling®
Patiotrees werden höher okuliert, so dass sich zwischen Topfrand und der Okulationsstelle ein ca. 30cm hoher Stamm ergibt. Beim Patiotree (beim Steinobst auf der gleichen Unterlage veredelt wie die Easytrees®, beim Kernobst aber beim Apfel auf M111 und bei der Birne auf Pyrus communis zu produzieren) wird der Austrieb des Schlafenden Auges schon bei ca. 10 cm pinziert, um eine genügende Verzweigung zu erreichen; falls notwendig wird dieses Pinzieren 3-4 Wochen später nochmals wiederholt.
Bild: Patiotrees - gut zu erkennen, die höhere Veredlungsstelle
Ab Ende August sind dann die frisch produzierten Easytrees® und Patiotrees verkäuflich.
Der Produktionskalender für Treelings® und die daraus entstehenden Baumformen
Der Produktionskalender sieht folgendermassen aus:
- Januar: Topfen
- Januar: Bei Freilandkultur nach dem Angiessen sicherheitshalber mit Vliess überdecken, um die schlafenden Augen zu schützen (alternativ kann auch in ein kaltes Plastiktunnel getopft werden)
- Ende Februar: Abdecken, damit die schlafenden Augen zu wachsen beginnen
- Mitte Mai Easytrees®: Austrieb bei ca. 10-20cm erreichter Höhe an Bambus anbinden, danach laufend wiederholen
- Juni/Juli Easytrees®: Hier wird ja nur eine vertikale Achse, ein Haupttrieb gezogen. Um eine leichte seitliche Verzweigung zu fördern, werden regelmässig die Spitzenblättchen halbiert (ohne das Meristem zu verletzen). Der Vorgang wird ‘Pluizen’ genannt.
- Mitte bis Ende Mai Patiotrees: Frischer Austrieb bei 10-15cm anschneiden/pinzieren, um Verzweigungen zu erhalten, die dann die Krone des Patiotrees bilden. Gegebenenfalls 3-4 Wochen später nochmals wiederholen.
- Ab Mitte/Ende August: Verkaufsfähige Pflanzen
- Verkaufsperiode: August des ersten Jahres bis Mai des zweiten Jahres
Welche Unterlagen für welche Baumart und für welche Baumform?
Leider ist die Sache bei den veredelten Obstbäumen noch etwas komplizierter, da neben den Sorten auch die Unterlagen und deren Verwendung berücksichtigt werden müssen. Insbesondere beim Apfel bieten wir 3 verschiedenen Unterlagen an: M9, M26 (oder S4) und MM111. M9 ist schwach wachsend, M26 mittelschwach wachsend, MM111 mittelstark. Je stärker wachsend die Unterlage ist, desto stärker wird auch der innerhalb eines Jahres aus dem Treeling® produzierte Obstbaum. Umgekehrt werden die mittelstark wachsenden Apfelbäume auf MM111 auch in Garten eher stark weiterwachen. Die Apfelbäumchen auf der Unterlage M9 dagegen bilden auch nach einigen Jahren im Garten nur ein kleines Bäumchen mit einer Höhe von 200-250cm aus. Bei den Malini® und Maloni®, die ihrerseits ja sehr kompakt wachsen, kann es allerdings auch sinnvoll sein, eine stärkere Unterlage zu benutzen, da damit auch der produzierte Jungbaum deutlich stärker und wohl auch attraktiver wird. Das gleiche gilt auch bei der Produktion von Patiobäumen, denen die stärker wachsende Unterlage hilft, eine möglichst robuste, mehrtriebige Krone in nur einer Saison aufzubauen.
In der folgenden Übersichtstabelle zeigen wir die Obstarten, die zu verwendenden Unterlagen und die damit produzierten Baumformen nochmals im Überblick:
Obstart | Unterlage | Baumform |
Redlove® Apfel | M9 | Easytree® |
Redlove® Apfel | M26 / S4 | Easytree® |
Redlove® Apfel | MM111 | Easytree®/Patiotree |
Paradis® Apfel | M9 | Easytree® |
Paradis® Apfel | M26 / S4 | Easytree® |
Paradis® Apfel | MM111 | Easytree®/Patiotree |
Malini® Apfel | M26 | Easytree® |
Malini® Apfel | MM111 | Easytree® |
Maloni® Apfel | M9 / M26 | Easytree® |
Maloni® Apfel | MM111 | Patiotree |
Pirini® Birne | Sämling | Easytree® |
Pironi® Birne | Sämling | Easytree® |
Pironi® Birne | Sämling - 30 cm | Easytree®/Patiotree |
Peachly® Pfirsich | Pumiselect- 30 cm | Patiotree |
Robustikose® (Aprikose-Kirschpflaume-Hybride) | Pumiselect | Easytree® |
Robustikose® (Aprikose-Kirschpflaume-Hybride) | Pumiselect - 30 cm | Patiotree |
Das exclusive Lubera® Obstbaum-Sortiment
Für Obstbaum-Jungpflanzen-Kunden können wir ein breites Sortiment von Obstsorten aus der Lubera Züchtung anbieten. Der grosse Vorteil der Lubera-Sorten: Sie sind weitgehend exklusiv, werden also nur von unseren Jungpflanzenkunden angeboten und stellen eine wirkliche Besonderheit in diesem Mehr von beliebigen Obstsorten dar.
Lubera Paradis® Gourmetäpfel
sind schorfresistente, schnelltragende und einfach zu kultivierende Qualitätsäpfel, in allen Apfelfarben, gelb, rot und zweifarbig, von früh bis spät, und in einer grossen Bandbreite von säuerlich-erfrischend, über sehr aromareich bis zu sehr süssen Sorten.
Redlove® Gourmetäpfel
DAS Sortiment von rot und rosa blühenden Apfelsorten mit rotem Fruchtfleisch, der rote Apfelgenuss.
Malini® Säulenäpfel
Im Säulenapfelsortiment zeigen alle Sorten ebenfalls Schorfresistenz. Wir bieten zwei mal zwei Sorten-Duos an, die jeweils aus einer eher säuerlichen und einer sehr süssen Sorte bestehen und vergleichbare Wuchseigenschaften haben. Dulcessa® und Fresco® sind eher starkwachsend, erreichen auch auf der Unterlage M26 nach 7 Jahren 300cm und mehr. Subito und Pronto wachsen kompakter, sie erreichen nach 7–8 Jarhen nur ca. 200cm.
Maloni® Zwergäpfel
Die Maloni® Zwergäpfel sind ebenfalls schorfresistent und zeigen einen natürlich verzweigenden Wuchs (sind also keinen nur aufwärts wachsenden Säulenäpfel). Ihre Wuchsstärke ist gegenüber normalen Apfelsorten und 50% bis 70% reduziert (wenn man genau die gleiche Unterlage einsetzt).
Pirini® Säulenbirnen
Die Säulenförmige Birne Pirini® My Way® ergänzt das Malini®-Sortiment.
Pironi® Zwergbirnen
Die Zwergbirnen wachsen buschig verzeigt, haben aber allerhöchstens eine Wuchsstärke von ca. 30% einer normalen Birne. Deshalb werden Pirini® und Pironi® auch auf die starkwachenden Birnensämlings-Unterlagen veredelt.
Robustikosen® (Aprikosen-, Prunus-Hybriden)
Diese Hybriden zwischen Aprikosen und Kirschpflaumen werden auf Pumiselect Unterlagen veredelt. Sie gehören zu den robustesten Steinobstarten, sind also viel einfacher zu kultivieren als Pfirsiche oder Aprikosen und auch als die meisten Pflaumen.
Peachly® (Minipfirsiche)
Die Peachly® Minipfirsiche werden in der Regel auf etwas höhere Unterlagen veredelt, so dass sich optisch sehr schöne Minipfirsich-Patiostämmchen ergeben. Sie entwickeln im Juli bis September (die rot blättrige Sorte reift am spätesten) wunderschöne und schmackhafte Pfirsiche. Am besten wirken sie aber im Frühling, im März während ihrer wunderschönen Blüte
Wann bestellen?
Treelings® mit schlafenden Augen aus unserem Sortiment müssen folgendermassen bestellt werden:
- Dezember/Januar: Reservation Unterlagen (nur so können wir garantieren, dass die gewünschten Unterlagen auch auf dem Feld stehen
- Ende Juni: Definitive Bestellung der Sorten, Unterlagen und Mengen
- Dezember: Rodung und Sortierung
- Dezember oder Januar (Folgejahr): Auslieferung der Bestellung (wir lagern keine Treelings, sie werden spätestens im Januar ausgeliefert)
Bestellung erfolgt idealerweise mit unserem Bestellblatt für Obstbaum-Jungpflanzen. Dieses finden Sie HIER!