Wir verwendem Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
X
de | en
  • Shop
  • Gärtnerbuch
  • Podcasts
  • Videos
  • ABC
FON +49 9543 8414-12
office@luberaedibles.com
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Gesehene Beiträge
Markus Kobelt

Ewiges Gemüse® – Die Vorteile für Hobbygärtner, für den Handel und für die Gemüsepflanzenproduktion

Bauerngarten, Bauernhof, Garten, ländlicher GartenMit dem Begriff „Ewiges Gemüse®“ bezeichnen wir ein breites Sortiment an unterschiedlichen Gemüsepflanzen, die sich alle durch dieselben Eigenschaften auszeichnen: essbare Pflanzenteile, Mehrjährigkeit und einfacher Anbau im Hausgarten. Wir stellen hier diese Gemüsegruppe als Ganzes vor, zeigen die Bedeutung des Ewigen Gemüses® im Gesamtsortiment und stellen die Konsumtrends vor, die Ewige Gemüsesorten® begünstigen.

Ewiges Gemüse® - in der Vergangenheit und in der Zukunft

Doch worum handelt es sich beim Ewigen Gemüse® nun genau? In der Regel handelt es sich um – zumeist – alte oder historische staudenartige Gemüsearten, die mit den Fortschritten in der landwirtschaftlichen Züchtung als überholt und unproduktiv eingestuft wurden. Warum? Die moderne landwirtschaftliche Praxis bevorzugt mit ihrem von Monokultur und Technisierung/Automatisierung dominierten Gesamtkonzept einjährige Kulturen – idealerweise sogar mehrere (Gemüse-) Kulturen pro Jahr, weil sie über die Zeit ganz einfach mehr Ertrag geben. Interessanterweise zeigt sich diese Tendenz sogar beim Obstanbau: Der Apfelanbau ist von einer 30-50jährigen Kultur auf eine 10+Jährige Kulturzeit geschrumpft. Ein letzter Punkt sei noch erwähnt: Die Logik des Gemüseanbaus und seine Industrialisierung wurde sehr stark vom Aufkommen der großen Saatgutfirmen im 19. Jahrhundert beeinflusst: Es entsprach ihrer inneren Geschäftslogik, jedes Jahr wieder frische Samen zu verkaufen - und nicht vegetativ vermehrte und logistisch schwierig zu vertreibende Gemüsearten zu fördern.

Zuckerwurzel - Sium sisarum - Wurzel

Bild: die Zuckerwurzel, der (fast) vergessene Vorgänger der Zuckerrübe

Gegen diese Tendenz der Effizienz und Beschleunigung ist grundsätzlich nichts einzuwenden – die Produktivität der Landwirtschaft ist ja auch in den letzten 200 Jahren, vor allem aber in den letzten 100 Jahren gigantisch verbessert worden. Im Falle der staudenartige wachsenden Gemüsearten wird sich aber auch im Erwerbsanbau in Zukunft eine Neubewertung aufdrängen: Die staudigen Gemüsearten sind perfekt fürs Mischkultursystem und für die Permakultur geeignet, sie sind aber auch auf einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Anbau ausgerichtet. Wenn gerade zur Ernährung der städtischen Megazentren längerfristig auch ein dezentraler, konsumnaher Anbau an Frischgemüse gefragt ist, könnten kontinuierlich produzierende Gemüsearten einen weiteren Vorteil bieten. Und schließlich: Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass auch an diesen mehrjährigen Pflanzensystemen Ertragsverbesserungen und weitere Optimierungen möglich sind – wir sehen das ja bereits, wenn wir vorhandene Sorten und Arten testen und dann die ertragreichsten auswählen.

Ewiger Kohl Baumkohl Daubentons Green

Bild: der Baumkohl braucht nur einmal gepflanzt werden und kann über mehrere Jahre beerntet werden

Ewiges Gemüse® - perfekt für den Garten geeignet

Für den Garten aber ist die Bewertung ganz klar: Mehrjährigen Anbau- und Pflanzensysteme vereinfachen den Garten – der Gemüsegarten muss nicht jedes Jahr neu angelegt werden. Mixed Borders mit Stauden und Gehölzen und Ewigem Gemüse® führen zu Pflanzungsgleichgewichten – mit weniger Pflegeaufwand. Der Blick auf die Zierstauden, die in den letzten Jahren im Gartenmarkt ein beispielsloses Wachstum aufweisen, zeigt auch die Chancen der Gemüsestauden auf (denn nichts anders ist das ‚Ewige Gemüse®‘): Der Staudenmarkt wächst jedes Jahr mit einem höheren einstelligen Prozentsatz (in einem insgesamt saturierten Umfeld), weil Stauden einfach sind: einfach zu pflanzen, einfach zu kultivieren, einfach zu transportieren. Aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit versprechen Zierstauden und Ewiges Gemüse® zusätzlich eine mehrjährigen ‚Rückzahlung’ der  relativ kleinen Investition. Diese zwei entscheidenden Eigenschaften,  Einfachheit und Mehrjährigkeit lösen auch ein Hauptproblem der wachsenden Kundengruppe an berufstätigen Hobbygärtnern: Sie haben – zumindest subjektiv gefühlt – zu wenig Zeit.

Definition des Ewigen Gemüses®

Wir definieren Ewiges Gemüse® als Gemüsearten, die sich grundsätzlich durch ihre Mehrjährigkeit auszeichnen  und in der Praxis im gemäßigten Klima mindestens 5 Jahre geerntet werden können. Einige Arten können sogar noch weitaus länger genutzt werden (z.B. unsere Allium-Arten). Ganz bewusst versuchen wir in dieser Gemüsepflanzengruppe möglichst verschiedene Gemüsearten mit unterschiedlichen Verwendungszwecken zusammenzubringen, um langfristig einen möglichst ganzheitlichen mehrjährigen Gemüsegarten anbieten zu können: mit Zwiebelpflanzen, Salaten, Wurzelfrüchten, Stengelgemüse, Blatt und Fruchtgemüse sowie Kohlarten.

Winterheckenzwiebel (Frühlingszwiebel)

Bild: die Winterheckenzwiebel, eine unserern Allium-Arten beim Ewigen Gemüse®

Überblick über die Gemüsearten beim Ewigen Gemüse®

Die folgenden Pflanzenarten bieten wir in der Sortimentsgruppe des Ewigen Gemüses® an. Einige werden Sie vielleicht überraschen, einige andere haben Sie eventuell auch erwartet, aber urteilen Sie selbst.

  • Rhabarber (Rheum rhabarbarum) – Ja, der Rhabarber gehört zum Gemüse, auch wenn er in Europa überwiegend im gesüßten Speisen verwendet wird
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Wasabi (Eutrema japonica) – der echte Wasabi
  • Artischocke (Cynara cardunculus var. scolymus)
  • Baumkohl (Brassica oleracea var. ramose
  • Zuckerwurzel (Sium sisarum)
  • Süßholz (Glycyrrhiza glabra)
  • Zwiebel-/Lauchgewächse
    • Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum)
    • Schnittknoblauch (Allium tuberosum)
    • Etagenzwiebel (Allium viviparum bzw. (A. cepa var. proliferum)

Meerrettich, Gemüse, Gemüsejungpflanze, LE

Bild: Meerrettich-Jungpflanzen von Lubera Edibles

In der Züchtungsabteilung bei Lubera sind wir auch laufend daran, das Sortiment zu erweitern: Aktuell testen wir eine Vielzahl von mehrjährigen Salatarten und auch einige mehrjährige Wurzelfrüchte (als Alternative zu der bei uns einjährigen Kartoffel).

Vorteile für den Hobbygärtner

Nachfolgend haben wir nochmals die wichtigsten Vorteile vom Ewigen Gemüse® stichpunktartig zusammengefasst.

  • Frisches und gesundes Gemüse das ganze Jahr aus dem eigenen Garten
  • Kontinuierliche Eigenversorgung mit essbaren Blüten, Blättern Wurzeln
  • Sowohl für intensiven als auch extensiven Anbau geeignet; letzteres ist im Garten immer wichtiger: der Hobbygärtner, der Garten als wichtige Nebensache betreibt, erntet und nutzt Ewiges Gemüse®, wenn er gerade Zeit und Lust dazu hat; im klassischen Gemüsegarten gibt ihm die Kultur den Zeitplan vor; wenn er ihn nicht einhält, ist alles verloren…
  • Zum Teil Pflanzen mit zusätzlichem Zierwert (Blüte/Blätter)
  • Mehrjährig und winterhart
  • Einmal pflanzen, mindestens 5 Jahre ernten
  • Weniger Flächen und Wechselbedarf; nicht jedes Jahr neue Beete vorbereiten
  • Ideal für faule intelligente Gärtner

Rhabarberzüchtung Sämlinge mit schönen roten Stielen

Bild: Rhabarber-Züchtung bei Lubera® - Rhabarber ist wohl die bekannteste Pflanzenart im Sortiment vom Ewigen Gemüse®

Der Mehrwert für den Konsumenten – ist auch Vorteil für den Händler /Produzenten

Die von uns angebotenen Jungpflanzen in der Gemüsegruppe Ewiges Gemüse® zeichnen sich wie gesagt dadurch aus, dass sie mehrjährig und winterhart und dazu noch das ganze Jahr über beerntet werden können.

Auf den ersten Blick bedeutet dies für den Produzenten und Händler, dass er nur einmal Pflanzen verkauft - anstatt jährlich oder sogar mehrmals pro Jahr. Das ist aber zu kurz gedacht. Der Nachhaltigkeitsvorteil ist auch ein Vorteil für den Pflanzenproduzenten und Händler.

  • Andere Wertstellung des Produkts, idealerweise in einem 0,5 –  2l Topf zu verkaufen; was so lange währt und produziert, darf dann auch gerne etwas kosten…
  • Crossselling von weiteren Ewigen Gemüse®-Arten, wenn ein ganzes Sortiment Ewigen Gemüses® angeboten wird, was wir dringen empfehlen
  • Erschließung von anderen und zusätzlichen Kundensegmenten für das Gemüseangebot: der intelligente, aber faule Gärtner, der Hobbygärtner ohne Zeit, der Genussgärtner (vom Garten auf die Gabel), der jüngere Durchschnittskunde, für den Gärtnern eine wichtige Nebensache ist (nicht mehr, aber auch nicht weniger)
  • Längerer Verkaufszeitraum des Ewigen Gemüses®: Im Vergleich zu vielen Saisongemüsearten können Ewige Gemüse®-Pflanzen inklusive der Allium-Arten viel länger, idealerweise während der gesamten Verkaufssaison verkauft werden

Die Marke "Ewiges Gemüse®"

Für die Sortimentsgruppe der mehrjährigen Gemüsearten haben wir die geschützte Marke Ewiges Gemüse® geschaffen, die allen Produzenten und Kunden unserer Jungpflanzen zur Verfügung steht. Die Begriffsschöpfung kommt natürlich mit einem kleinen Augenzwinkern daher, da wir alle wissen, dass nichts ewig ist, schon gar nicht eine Gemüsepflanze😉 Aber als Gegenbegriff zum normalen Gemüse, das kaum gepflanzt schon hin und weg ist, zeigt die Marke Ewiges Gemüse® perfekt die Vorteile der neuen Pflanzengruppe auf. Wir planen, die Sortimentsgruppe und  die dazugehörende Marke weiter zu puschen und bekannt zu machen: mit Konsumentenwerbung, aber vor allem auch mit Werbung in den gärtnerischen Fachmedien.

Markus Kobelt
Markus Kobelt
Markus Kobelt ist Mitgründer von Lubera Edibles GmbH, darüber hinaus ist er Gründer und Inhaber von Lubera.
Sein "früheres Leben" als Germanistik-Student ist bereits ein Weilchen her. Das Schreiben allerdings liegt Ihm nach wie vor im Blut.

Weitere interessante Beiträge

  • Erdbeerjungpflanzen in vielen außergewöhnlichen Sorten – exklusiv bei Lubera Edibles®
  • Lubera Edibles Podcast #01: Yacon und Oca - Wurzelfrüchte aus den Anden für unsere Gärten
  • Lubera Edibles Podcast #00: Gärtnergeschwätz - über die IPM, die es nicht gibt und über den Frühling, der ganz bestimmt kommt
  • Die Produktion von Allium-Pflanzen für den Handel und den Endverkauf
  • Allium-Jungpflanzen – Zwiebelgewächse als Ewiges Gemüse®
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Info
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Service
  • Downloads, Kataloge
  • Kontakt
  • Jobs
  • Newsletter
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB