Die klassische mitteleuropäische Küche setzt sich zusammen aus einer Hauptbeilage, gerne auch Sättigungsbeilage genannt, dann Salat und/oder Gemüse und Fleisch/Fisch. Und seit wir Kinder waren, haben wir gelernt: Hauptbeilagen gibt es im Wesentlichen 3: Reis, Teigwaren, Kartoffeln. Womit wir bei unserem Thema angekommen wären, bei den Wurzelfrüchten. Brauchen wir da wirklich mehr als Kartoffeln? Was sind die Unterscheidungsmerkmale von Oca und Yacon, warum bereichern sie Garten und Küche neben Kartoffeln, wie werden sie angebaut, und wir können wir Jungpflanzen produzieren und verkaufen.
Sie haben die Möglichkeit den Podcast als Audio oder als Video abzuspielen.
Audio: Yacon und Oca - Wurzelfrüchte aus den Anden für unsere Gärten
Video: Yacon und Oca - Wurzelfrüchte aus den Anden für unsere Gärten
Podcast-Inhalte:
- Brauchen wir wirklich mehr als Kartoffeln?
- Aus Küchensicht
- Aus Gartensicht
- Kurzportrait Oca
- Wie funktioniert der Anbau im Garten?
- Wie werden die Jungpflanzen produziert? Wann stehen sie bereit?
- Die Produktion von Fertigware
- Kurzportrait Yacon
- Wie funktioniert der Anbau im Garten?
- Wie werden die Jungpflanzen produziert? Wann stehen sie bereit?
- Die Produktion von Fertigware
- Braucht es das nun?
- Gartensicht
- Marktsicht
Lesen Sie auch unsere Blog-Artikel über Oca und Yacon: