Wir ergänzen die Gruppe der Ewigen Gemüse® (Baumkohl, Wasabi, Rhabarber, Artischocke, Zuckerwurzel, Meerrettich) mit ausdauernden Allium-Arten. Diese Allium-Arten sind alle mehrjährig, winterhart und können das ganze Jahr über geerntet werden. Lassen Sie sich vom folgenden Text überraschen und inspirieren, welche Allium-Arten ein Ewiges Gemüse®-Beet – und ihr Jungpflanzenangebot – bereichern können.
Die große Allium-Vielfalt
Die Gattung „Allium“ (Lauch) umfasst in Gänze, inklusive aller Untergattungen und Sektionen, aktuell mehr als 900 Arten. Viele von diesen Arten werden bereits seit vorchristlicher Zeit als Gemüse in den Küchen der Welt genutzt. Dabei haben die meisten der heutzutage weltweit kultivierten Arten ihren Ursprung in Zentralasien.
Neben den in der Küche häufig verwendeten Arten wie Zwiebel (A. cepa), Schalotte (A. ascalonicum), Porree/Lauch (A. ampeloprasum), Schnittlauch (A. schoenoprasum) oder dem wildwachsende Bärlauch (A. ursinum), gibt es eine ganze Bandbreite von Allium-Arten, die als Zierpflanze bereits Einzug in viele Gärten gefunden haben. Dazu gehören zum Beispiel: A. caeruleum, A. christophii, A. schubertii oder A. atropurpureum,um nur einige der Hunderte von Sorten und Arten zu nennen, die im herbstlichen Zwiebgelverkauf im Gartencenter oder online angeboten werden.
Bild: Die Vielfalt beim Zierlauch
Unter dem Eindruck dieser Vielfalt an Zierlauchen (die übrigens fast alle auch essbar sind) geht aber vielfach vergessen, dass es neben den bekannten Küchenzwiebeln, dem Bärlauch, dem Schnittlauch und dem Lauch noch eine Vielzahl von weiteren Gemüse-Alliums gibt. Dabei haben wir uns bei der Auswahl vor allem auf Arten konzentriert, die sich besonders gut als Ewiges, mehrjährig angebautes und beerntetes Gemüse eignen.
In den Jahren 2013/2014 wurde die Gattung „Allium“ übrigens vom ‚Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.‘ zum Gemüse des Jahres in Deutschland gewählt. Dadurch lässt sich erkennen, welchen Stellenwert gerade die als Gemüse angebauten Allium-Arten haben.
Bild: Allium, das Gemüse des Jahres 2013/2014; hier die Speisezwiebel
Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Kultur von Ewigen Zwiebeln im Garten
Damit auch gewährleitet bleibt, dass die von uns angebotenen Allium-Arten dem Charakter des Ewigen Gemüse® entsprechen und somit jahrelang beerntet werden könne, gibt einige Punkte, die der Endkonsument in seinem Garten beachten sollte.
- Humose – sandige Böden/Standorte bevorzugen; falls nicht möglich, für eine gute Drainage sorgen
- Abgestorbenes Laub als Schutz über Winter an den Pflanzen lassen und erst im Frühjahr entfernen
- Im Pflanzjahr (bei Pflanzung im Frühjahr) bzw. im ersten Standjahr (bei Pflanzung im Herbst) nur mäßig ernten
Das Allium-Jungpflanzen Sortiment von Lubera Edibles
Wir bieten aktuell 3 Sorten und Arten von Allium im Lubera Edibles Jungpflanzenprogramm an.
Allium fistulosum – Die Winterheckenzwiebel
Bild: die Winterheckenzwiebel in der Sortimentssichtung; der hosrtartige Wuchs ist gut zu erkennen
Im Vergleich zu andern Zwiebelart ist die Winterheckenzwiebel eine eher kleinbleibende Zwiebelart. Sie bildet, wenn überhaupt nur sehr kleine Zwiebel an der Basis. Meistens ist es nicht vielmehr als eine kaum wahrnehmbare Verdickung. Dafür bilden die einzelnen Schosse aber viel grüne Pflanzenmasse. Nach der Pflanzung entwickelt sich an Ort und Stelle ein richtiger Horst und über die Jahre fast ein richtiger Teppich aus grünen, erntbaren Trieben. Weitere Synonyme für diese Allium-Art im deutschsprachigen Raum sind „Frühlingszwiebel“ oder „Lauchzwiebel“.
Winterheckenzwiebel – Die Vorteile
- Milder, zwiebelartiger Geschmack
- Verwendbar als Gemüse und als Gewürz
- Alle oberirdischen Pflanzenteile können verzehrt werden – die eigentliche Zwiebel, das Zwiebelgrün und die Blüte
- Winterhart, ausdauernd und nachhaltig – einmal gepflanzt, mindestens 10Jahr ernten
Allium tuberosum – Der Schnittknoblauch
Bild: auch die Blüten vom Schnittknoblauch sind essbar
Der Schnittknoblauch ist in unserem Sortiment die einzige ausschließlich sommergrüne Allium-Art. Anders als es der deutsche Name vermuten lässt, bildet dies Allium-Art jedoch keine erntbaren Zwiebeln wie der herkömmliche Knoblauch (Allium sativa). Hier werden die langen und schmalen Blätter geerntet, die aber gleichwohl wie der herkömmliche Knoblauch verwendet werden, da die Blätter einen feinen und milden Knoblauchgeschmack aufweisen. Zudem sind auch die weißen Blüten essbar, die sich ab der zweiten Sommerhälfte bilden. Die Blüten zeichnen sich durch ihren süßlich-würzigen Geschmack aus.
Schnittknoblauch – Die Vorteile
- Winterhart und ausdauernd
- Knoblauch in Blattform, ohne bleibenden unangenehmen Mundgeruch
- Schmackhafte süße Blüten
- Bienenpflanze im Spätsommer
- Sommergrün
Allium viviparum (cepa var. proliferum) – Die Etagenzwiebel
Bild: die Brutzwiebeln am Ende der Triebe sind gut erkennbar
Die Etagenzwiebel ist eine besondere Rarität unter den Zwiebelgewächsen. Anders als die anderen Allium-Arten bildet die Etagenzwiebel keine Blüten aus sondern überspringt einfach diesen Fortpflanzungsschritt und bildet direkt neue Zwiebeln an den Blütenstengeln, sogenannte Brutzwiebeln. Sozusagen eine neue Etage von Zwiebeln in der Luft. Daher auch die deutschen Synonyme „Etagenzwiebel“ und „Luftzwiebel“. Lässt man diese kleinen Zwiebeln nun weiter wachsen, senkt sich der Trieb zu Boden, die Brutzwiebeln bilden Wurzeln und beginnen ihrerseits wieder zu wachsen und neue Brutzwiebeln zu bilden. Ein weiteres Synonym – Laufzwiebel – zeigt gerade diesen Effekt auf: Die Zwiebel beginnt zu laufen, breitet sich aus, kann mindestens einen kleinen und regelmäßig wachsenden Horst bilden. Der Horst kann aber über die Ernte der Brutzwiebeln auch ganz einfach in Schach gehalten werden
Von der Etagenzwiebel können alle Teile geerntet werden: die Zwiebel im Boden, das Zwiebelgrün und auch die Brutzwiebeln (ab einer entsprechenden Größe).
Etagenzwiebel – Die Vorteile
- Auffällige und interessante Zwiebelrarität
- Ausdauernd und komplett winterhart
- Ganzjährige Ernte der unterschiedlichen Zwiebelteile möglich
- Perfekte Zwiebelart für eine Permakultur, wächst und verbreitet sich auch ohne menschliches Dazutun
Weitere Informationen
Informieren Sie sich auch gleich über die Produktion von Allium-Pflanzen für Handel und Endverkauf.
Die Produktion von Allium-Pflanzen für den Handel und den Endverkauf
Und hier lesen Sie mehr zu anderen Gemüsearten bei Lubera Edibles®.