Wir verwendem Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
X
de | en
  • Shop
  • Gärtnerbuch
  • Podcasts
  • Videos
  • ABC
FON +49 9543 8414-12
office@luberaedibles.com
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Gesehene Beiträge
Frederik Vollert

Yacon-Jungpflanzen für den Endverkauf

Smallanthus, Yacon weiß, Gemüse, Gemüsejungpflanze, LEIn einem anderen Artikel haben wir Ihnen bereits die Pflanzengruppe der Yacon (Smallanthus sonchifolius) vorgestellt und auch näher beschrieben. Erfahren Sie nun in diesem Text alles über unsere Yacon-Jungpflanzen Qualitäten und wie Sie aus unseren Yacon-Jungpflanzen qualitativ hochwertige Topf-/Containerpflanzen für den Verkauf/Handel produzieren können.

Yacon-Jungpflanzen von Lubera Edibles

Wie auch unsere anderen Jungpflanzen der Gemüsegruppe „Fruits oft he Roots®“, kommen die Yacon-Jungpflanzen ebenfalls aus der Mikro-Vermehrung. Diese Art der Yacon-Jungpflanzen hat gegenüber Pflanzen aus Rhizom-Stücken den Vorteil, dass mikrovermehrte Yacon-Jungpflanzen ein besseres und vor allem gleichmäßigeres Wachstum und einen gleichzeitigen Wachstumsstart an den Tag legen. Außerdem erspart man sich so die lange Lagerung und das mühsame Antreiben der Rhizome. Außerdem ist die Ausbeute bei der Mikrovermehrung deutlich größer. Letztlich wachsen 99% der kleinen Jungpflanzen zu verkaufsfähigen Pflanzen heran.

Smallanthus, Yacon weiß, Gemüse, Gemüsejungpflanze, LE

Bild: Yacon-Jungpflanzen im 60er-Tray

Unsere Yacon-Jungpflanzen bieten wird standardmäßig im 60er-Tray in der Qualität „Multi“ (einjährig) an. Diese Qualität der Yacon-Jungpflanzen ermöglicht Ihnen eine schnelle und reibungslose Produktion von einheitlichen und wüchsigen verkaufsfähigen Pflanzen. Bereits nach etwa 6 Wochen Kulturdauer (abhängig von der Topfgröße) können Sie mit den Pflanzen in den Verkauf gehen. Wir empfehlen hier eher größer Topfgrößen (12er – 19er Topf) um die Werthaltigkeit zu unterstreichen, denn schließlich lassen sich pro Pflanze ja auch mehr als 10 kg ernten. Diese Vorgehensweise wurde bereits bei unserer Schwesterfirma mit ihrem Onlineshop „lubera.com“ erfolgreich getestet.

Wie aus unseren Yacon-Jungpflanzen verkaufsfertige Pflanzen werden

Ähnlich wie die Fruchtgemüse sind auch unsere Yacon-Jungpflanzen nur saisonal in einem kurzen Zeitraum verfügbar und werden im zeitigen Frühjahr ausschließlich als einjährige und krautige Jungpflanze angeboten. Diese Saisonalität (bis Ende Mai/Anfang Juni sollte gepflanzt sein) ist vor allem auch auf die 5 monatige Entwicklungsdauer der Yacon-Pflanzen beim Endkonsumenten zurückzuführen.

Smallanthus, Yacon rot, Gemüse, Gemüsejungpflanze, LE, Freisteller

Bild: Einzelaufnahme unserer Yacon-Jungpflanzen

Nachfolgend zeigen wir Ihnen einen beispielhaften schematischen Kulturablauf, basierend auf unseren eigenen Erfahrungen bei der Produktion von Yacon-Pflanzen:

  • Jungpflanzenqualität: 60er-Tray in Multi-Qualität (einjährig)
  • Auslieferungszeitpunt: KW 14 – KW16
  • Geeignete Topfgröße: 12er – 19er Topf
  • Substrat: normales Topfsubstrat im leicht saurem Bereich (ph-Wert zwischen 5,5 – 6,5)  
  • Standort: temperiertes Glas- oder Folienhaus
  • Kulturdauer: 4 – 8 Wochen (abhängig von der Topfgröße und Temperatur)
  • Verkaufszeitpunkt: ab Anfang Mai (auf Spätfröste achtgeben)

Smallanthus, Yacon weiß, Gemüse, Gemüsejungpflanze, LE

Bild: Yacon-Jungpflanzen der Sorte 'White Sweet'

Die Yacon Sorten in unserem Jungpflanzensortiment

Nachdem Sie im ersten Yacon-Artikel bereits alles über Herkunft, den Anbau und die Vorteile für den Endkonsumenten dieses besondere Knollengemüse erfahren haben, möchten wir Ihnen nun auch unser Sortiment an Yacon-Jungpflanzen vorstellen.
Die hauptsächlichen Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Yacon-Sorten sind bei den oberirdischen Pflanzenteilen zum einen die Wuchshöhe, diese reicht von 1,2 m bis zu 2,5 m. Und zum anderen die Blattform, von breit-dreieckig bis schmal-pfeilförmig. Bei den unterirdischen Pflanzenteilen unterscheiden sich die Sorten vor allem in der äußeren Knollenfarbe (Farbe der Schale). Diese reicht von creme-weiß bis violett.

Yacon ‚Red Sweet‘ – Die rotschalige Knollensorte

Die rotschaligen Knollen der Yacon-Sorte ‚Red Sweet‘ erinnern in ihrem Aussehen etwas an Süßkartoffeln. Diese Sorte ist im Geschmack etwas gemüsiger als ihre weißschalige Schwestersorte. Daher eignet sich diese Sorte eher für die Verarbeitung und als Kochgemüse, was aber nicht bedeuten soll, dass man diese Sorte nicht auch frisch verzehren kann.

Wurzelknollen

Bild: Knollen von Yacon 'Red Sweet'

Kurzbeschreibung Yacon ‚Red Sweet‘

  • Ernte: nach dem ersten Frost, wenn die pflanzen oberirdisch abgestorben ist
  • Knollen: rot-violette Färbung der Schale (erinnern etwas an Süßkartoffeln)
  • Geschmack: süßlich-gemüsig, knackige und saftige Textur
  • Wuchs: ≈200cm

Yacon ‚White sweet‘ – Die weißschalige Knollensorte

Die weißschalige Yacon-Sorte ‚White sweet‘ ist geschmacklich die süßere Sorte in unserem Sortiment. Darüber hinaus ist diese Sorte auch etwas saftiger, wodurch sie eher für den Rohverzehr geeignet ist als die rotschalige Schwestersorte – insbesondere aber auch für die Saft und Smoothie -Produktion. Dies soll aber trotzdem nicht bedeuten, dass diese Sorte nicht auch verarbeitet und gekocht werden kann.

Wurzelknollen frisch ausgegraben

Bild: Knollen von Yacon 'White Sweet'

Kurzbeschreibung Yacon ‚White sweet‘

  • Ernte: nach dem ersten Frost, wenn die pflanzen oberirdisch abgestorben ist
  • Knollen: weißliche Färbung der Schale
  • Geschmack: süß-saftig, knackige Textur
  • Wuchs: ≈200cm

Weitere Yacon-Artikel

Lesen Sie in unserem anderen Yacon-Artikel alles über dieses köstliche Knollengemüse, was Sie schon immer wissen wollten. Von der Herkunft über den Anbau in Europa und alle Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ernte. Und warum Yacon in keinem Gemüsepflanzen Sortiment fehlen darf.

Yacon – Die süßen Riesen-Knollen aus Südamerika

Und hier finden Sie noch weitere Artikel zu unserem „Fruits of the Roots®“ Sortiment!

Frederik Vollert
Frederik Vollert
Frederik Vollert ist gelernter Baumschulgärtner. Nach seiner Weiterbildung zum Gartenbautechniker und Baumschulmeister ist er für den Aufbau der Qualitätssicherung bei den Mutterpflanzen sowie für die Sortimentsentwicklung bei Robert Mayer verantwortlich gewesen. Für den neuen Posten der Produktentwicklung ist er innerhalb der Firmengruppe zur Lubera Edibles GmbH gewechselt, wo er zudem auch für den Bereich Ecommerce verantwortlich ist.

Weitere interessante Beiträge

  • Erdbeerjungpflanzen in vielen außergewöhnlichen Sorten – exklusiv bei Lubera Edibles®
  • Die Produktion von Allium-Pflanzen für den Handel und den Endverkauf
  • Allium-Jungpflanzen – Zwiebelgewächse als Ewiges Gemüse®
  • Yacon – Die süßen Riesen-Knollen aus Südamerika
  • Baumkohl-Jungpflanzen - Sortiment und Produktion
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Info
Gärtnerbrief abonnieren

Unser Newsletter mit Information und Innovation für den Gärtnerprofi

Abmelden ist jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter!

Um sicherzustellen, dass unser Newsletter beim richtigen Empfänger ankommt, haben wir eine E-Mail an die angegebene Adresse gesendet.

Bitte bestätigen Sie durch Anklicken des darin enthaltenen Links nochmals, dass Sie den Gärtnerbrief unter dieser Adresse abonnieren möchten.

Service
  • Downloads, Kataloge
  • Kontakt
  • Jobs
  • Newsletter
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB